Logopädie für Kinder
in unseren Praxen in Herzogenaurach und Erlangen
Sprechen lernen ist eine unglaubliche Leistung des menschlichen Gehirns. Kinder scheinen diese Herausforderung scheinbar mühelos und spielerisch zu meistern.
Doch manchmal ist gezielte Hilfe und Unterstützung notwendig, um die Sprachentwicklung in die richtigen Bahnen zu lenken.
Durch unsere langjährige Erfahrung und fundierte Fort- und Weiterbildungen sind Sie mit Ihrem Kind bei uns in guten Händen. Wir gehen auf die betroffenen Kinder ganz individuell ein. Dies ist uns bei der Therapie besonders wichtig. Die Therapie soll Spaß machen! Wenn Kinder Spaß an etwas haben, lernen sie viel schneller und leichter.
Genauso wichtig ist uns das Einbeziehen der Eltern in die Therapie! Alle Eltern, die es wünschen, dürfen sehr gerne bei der Therapie dabei sein! So lernen die Eltern gleich wie sie ihr Kind zu Hause am besten unterstützen können.
Grundsätzlich gilt: Je früher die betroffenen Kinder erfasst werden, umso besser kann ihnen geholfen werden.
Fragen Sie uns, wir helfen Ihnen gerne!
Wir haben uns in folgenden Bereichen der kindlichen Sprachentwicklung spezialisiert:
Mögliche Symptome
- Zunge schaut beim Laut /s/ zwischen den Zähnen raus
- Auch andere Laute = Konsonanten können falsch gebildet werden
- Das Kind ersetzt einen Laut durch einen anderen (konsequent) Z.B. /k/ durch /t/
- Zunge ist oft schwach, schaut auch z.B. beim Überlegen aus dem Mund raus
Wir erarbeiten mit den Kindern
- Die auditive Unterscheidung zwischen dem richtig gebildeten und dem falsch gebildeten Laut
- Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung für die entsprechenden Laute
- Mundmotorische Übungen zur Kräftigung der Muskulatur für den jeweiligen Laut
- Sensibilisierung des Bereiches im und um den Mund
- Die korrekte Bildung des entsprechenden Lautes auf Lautebene, Silben-, Wort- und Satzebene
- Sowie die Übertragung in die Spontansprache
Mögliche Symptome
- Das Kind spricht einen Laut mal richtig, mal ersetzt es ihn durch einen anderen
- Wahrnehmung für Unterschiede der einzelnen Laute ist nicht vorhanden
Wir erarbeiten mit den Kindern
- Auditive Unterscheidung der Laute
- Auditive Lokalisation (Positionsbestimmung) im Wort
- Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
- Die korrekte Bildung des entsprechenden Lautes auf Lautebene, Silben-, Wort- und Satzebene
- Sowie die Übertragung in die Spontansprache
Mögliche Symptome
- Das Kind verwendet Verben ohne sie zu beugen (z.B. Mama trinken)
- oder es werden andere grammatikalische Fehler gemacht, die nicht mehr altersgerecht sind
- Die Reihenfolge der Wörter im Satz stimmt nicht (z.B. Mama Kaffee trinkt.)
Wir erarbeiten mit den Kindern
- Die Grammatikalische Struktur, die das Kind nicht kann (z.B. Verbflexion)
- Die korrekte Satzstruktur (z.B. Verbzweitstellung)
Mögliche Symptome
- Das Kind spricht mit 2 Jahren noch keine 50 Wörter (= Late Talker)
- Im Altersvergleich merkt man, dass das eigene Kind weniger Wörter spricht, als andere Kinder
- Das Sprachverständnis für z.B. Tunwörter ist nicht gut
- Das Kind bildet noch keine Sätze, sondern nur einzelne Wörter (mit ca. 2,6-3 Jahren)
- Das Kind reagiert oft anders auf Aufforderungen, als erwartet
Wir arbeiten mit den Kindern
- An der Erweiterung des Wortschatzes
- An der Verbesserung des Wortverständnisses und des Satzverständnisses
Mögliche Symptome
- Zähne, vor allem Frontzähne, verschieben sich nach vorne
- Auch nach Behandlung mit Zahnspange wandern die Zähne wieder vor
- Man sieht die Zunge manchmal beim Schlucken an/ zwischen den Zähnen
- In „Ruhe“ drückt die Zunge gegen die Zähne oder liegt zwischen den Zähnen
Wir erarbeiten mit den Kindern
- Das korrekte Schluckmuster
- Die korrekte Zungenruhelage
- Zungenkraft und –koordination
- Ganzkörperlich eine bessere Wahrnehmung und Haltung
Mögliche Symptome
- Das Kind kann sich in der Schule schlecht konzentrieren und berichtet, dass es den Lehrer nicht richtig versteht
- Das Kind kann im Straßenverkehr nicht einordnen aus welcher Richtung ein Auto kommt, ohne es zu sehen
- Die Unterscheidung von Lauten fällt schwer
- Das Kind schreibt oft Wörter mit langem oder kurzem Vokal falsch
Wir arbeiten mit den Kindern
- An der Verbesserung der jeweiligen sog. Teilleistung (z.B. Richtungshören)
- Begleitend kann an der Verbesserung der sog. Phonologischen Bewusstheit als Basis für Lese-Rechtschreib-Problematiken gearbeitet werden
Mögliche Symptome
- Das Kind hat eine total heisere Stimme, ohne erkältet zu sein
- Es berichtet evtl über Schmerzen oder ein Fremdkörpergefühl im Hals
Wir arbeiten mit den Kindern
- An einer physiologischen Stimmgebung durch kindgerechte Übungen
- An einer guten Atmung für das Sprechen
- An den verschiedenen Arten zu sprechen (laut, leise, hoch, tief, schnell, langsam)
- An der Wahrnehmung für die eigene Stimme und Lautstärke
Mögliche Symptome
- dumpfer, nasaler Stimmklang
- verwaschene Sprache
- Entstellung v. Vokalen und Konsonanten bis zur Unkenntlichkeit
- Stimmveränderungen und Atemstörungen
Wir arbeiten mit den Kindern
- an der Kräftigung der Gaumensegelmuskulatur
- an der Wahrnehmung
- an der Verbesserung der Artikulation
- an der Atmung, auch Nasenatmung und Atemstromdosierung/-lenkung
- an der Stimmgebung
- evtl auch an der Beratung für Hilfsmittel oder beispielsweise Gaumenplatten
*** Exklusiv in der Praxis in Herzogenaurach ***
Mögliche Symptome
- Das Baby trinkt nicht genug bzw. nimmt nicht genug zu
- Das Stillen oder das Füttern mit der Flasche klappt nicht richtig
- Das Baby schafft die Koordination von Saugen, Schlucken und atmen nicht
- Baby schläft schnell ein beim Trinken und trinkt dann zu wenig
- Kinder im Kleinkindalter essen bevorzugt weiche Kost oder nur bestimmte Lebensmittel
- Babys verweigern die Flasche oder die Brust
- Frühchen haben zu wenig Kraft einen guten Sog für das Saugen aufzubauen
Natali Parker arbeitet mit Eltern und Kindern nach dem Castillo Morales Konzept
- An einer guten Position/ Haltung für das Stillen oder das Füttern mit Flasche
- An der Beratung der Eltern im Bezug auf Essen/ Stillen/ Füttern
- An der Anbahnung des Saugens und der Stimulation des Schluckens
- An der Kräftigung der Muskulatur im Mundbereich
- Am Heranführen an verschiedene Lebensmittel
- An der Unterstützung der Funktionen durch verschiedene Hilfsmittel (Sauger, Löffel…)
- An der Aufrichtung und Haltung
Diese besonderen Schätze tun sich oft schwer in der Sprachentwicklung.
Die Sprache kommt nur langsam ins Rollen und die Kinder brauchen dabei besondere Unterstützung.
Natali Parker arbeitet mit Eltern und Kindern nach dem Castillo Morales Konzept
- Am Einsatz von elektronischen Hilfsmitteln
- An der Unterstützten Kommunikation (GuK)
- Am Spracherwerb und an der Kommunikation
- Am Blickkontakt und am Triangulieren
- An der Aktivierung jeglicher kommunikativer Ausdrucksmöglichkeiten
- An der Aufrichtung und Haltung
Auch bei Beratung zu Themen wie
- Schwerbehindertenausweis
- Pflegegradeinteilung
- Hilfsmittel
- Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen
Da dies ein sehr breites Feld ist und jede Behinderung und auch jedes Kind individuell betrachtet werden muss, wenden Sie sich einfach an uns!
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Silben oder ganze Wörter werden wiederholt, das und bleibt beim Sprechen „hängen“
Störung des Redeflusses in Form von:
• Laut-, Silben, oder Wortwiederholungen
• Dehnungen von Lauten
• Blockierungen/ "Hängen bleiben" während des Sprechens
• meist ausgeprägtes Störungsbewusstsein
• Vermeidungsverhalten
• mimische und ganzkörperliche Mitbewegungen
Sensibilisierung des eigenen Störungsbildes Sensibilisierung der Körperwahrnehmung Erlernen von Entspannungstechniken Hilfen für Umgang mit besonderen Situationen / Angstbewältigung / Selbstvertrauen Erlernen spezieller Sprechtechniken